Sicherheitsvorkehrungen für offene Mühlen und Bedienung einer Gummimühle

Gummifabrik betreiben

1. Vorbereitungen treffen

Vor dem Starten der Mischmaschine müssen Lederhandgelenkschützer getragen werden, und während des Mischvorgangs ist eine Maske zu tragen. Taillenbänder, Gürtel, Gummi usw. sind zu vermeiden. Das Tragen von Kleidung ist strengstens untersagt. Prüfen Sie sorgfältig, ob sich zwischen den großen und kleinen Zahnrädern und Walzen Schmutz befindet. Beim ersten Start jeder Schicht muss die Notbremse betätigt werden, um zu prüfen, ob die Bremse empfindlich und zuverlässig ist (nach dem Entleeren darf sich die vordere Walze nicht mehr als eine Vierteldrehung drehen). Es ist strengstens verboten, die Notbremse während des normalen Betriebs zum Abschalten der Mühle zu verwenden. Wenn zwei oder mehr Personen zusammenarbeiten, müssen sie sich gegenseitig antworten und bestätigen, dass keine Gefahr besteht, bevor sie losfahren.

Beim Vorwärmen der Walze muss die Temperaturanstiegsrate kontrolliert werden. Besonders in kalten Wintern im Norden entspricht die Außentemperatur der Walze der Raumtemperatur. Heißdampf wird plötzlich in die Walze eingeleitet. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite kann mehr als 120 °C betragen. Dieser Temperaturunterschied führt zu einer übermäßigen Belastung der Walze. Wird zu früh Gummi hinzugefügt, kann die Walze durch den seitlichen Druck leicht beschädigt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte das Fahrzeug im leeren Zustand vorgewärmt werden, worauf der Fahrer hingewiesen werden muss.

Auch das Gummimaterial sollte vor der Zuführung überprüft werden. Wenn es mit Hartmetallresten vermischt ist, wird es zusammen mit dem Gummi in die Gummimischmaschine geschleudert, was zu einem plötzlichen Anstieg des Seitendrucks und einer leichten Beschädigung der Ausrüstung führt.

2. Korrekte Bedienung

Zuerst muss der Rollenabstand angepasst werden, um den Rollenabstand im Gleichgewicht zu halten. Wenn der Rollenabstand an beiden Enden unterschiedlich eingestellt ist, führt dies zu einer Unwucht der Rolle und kann leicht das Gerät beschädigen. Dies ist strengstens untersagt. Es ist üblich, Material von der Antriebsseite her hinzuzufügen. Tatsächlich ist dies unsinnig. Betrachtet man das Biegemoment- und Drehmomentdiagramm, sollte die Zufuhr am Ende des Übersetzungsgetriebes erfolgen. Da das resultierende Biegemoment und Drehmoment am Getriebeende größer sind als am Ende des Übersetzungsgetriebes, kann das Hinzufügen eines großen Stücks Hartgummi am Getriebeende natürlich leichter das Gerät beschädigen. Natürlich sollten große Stücke Hartgummi nicht zuerst im mittleren Teil der Rolle hinzugefügt werden. Das resultierende Biegemoment ist hier noch größer und erreicht 2820 Tonnenzentimeter. Die Zufuhrmenge sollte schrittweise erhöht werden, das Gewicht des Zufuhrblocks sollte die Angaben in der Geräteanleitung nicht überschreiten, und die Zufuhrreihenfolge sollte von klein nach groß gesteigert werden. Das plötzliche Einbringen großer Gummimaterialstücke in den Walzenspalt führt zu einer Überlastung, die nicht nur die Sicherheitsdichtung beschädigt, sondern bei einem Versagen der Sicherheitsdichtung auch die Walze gefährdet.

Beim Arbeiten müssen Sie zuerst mit dem Messer schneiden und dann mit der Hand den Klebstoff entnehmen. Ziehen Sie nicht zu fest an der Folie, bevor sie geschnitten ist. Es ist strengstens verboten, Material mit einer Hand auf die Walze zu führen und mit einer Hand Material unter die Walze zu nehmen. Wenn das Gummimaterial springt und sich nur schwer rollen lässt, drücken Sie nicht mit den Händen darauf. Ballen Sie beim Schieben des Materials eine halb geballte Faust und überschreiten Sie nicht die horizontale Linie oben auf der Walze. Beim Messen der Walzentemperatur muss der Handrücken in die entgegengesetzte Drehrichtung der Walze zeigen. Das Schneidemesser muss an einem sicheren Ort abgelegt werden. Beim Schneiden von Gummi muss das Schneidemesser in die untere Hälfte der Walze eingeführt werden. Das Schneidemesser darf nicht auf den eigenen Körper zeigen.

Bei der Herstellung von DreiecksGummimischungDie Verwendung eines Messers ist verboten. Bei der Rollenherstellung darf das Foliengewicht 25 kg nicht überschreiten. Während des Walzenbetriebs kühlt die heiße Walze plötzlich ab. Das heißt, wenn die Walzentemperatur zu hoch ist, führt der hydraulische Dynamometer plötzlich Kühlwasser zu. Durch die kombinierte Einwirkung von seitlichem Druck und Temperaturunterschied wird die Walzenklinge beschädigt. Daher sollte die Abkühlung schrittweise erfolgen, am besten mit einem leeren Fahrzeug. Wenn während des Walzenbetriebs Schmutz im Gummimaterial oder in der Walze festgestellt wird oder sich Klebstoff auf der Leitfläche usw. ansammelt, muss der Walzenbetrieb unterbrochen werden.


Veröffentlichungszeit: 24. November 2023