Die Hauptarbeitsteile der Gummimischmühle sind zwei gegenläufige Hohlwalzen. Die Vorrichtung auf der Bedienerseite, die als vordere Walze bezeichnet wird, kann vor und nach der Walze manuell oder elektrisch horizontal bewegt werden, um den Walzenabstand an die Betriebsanforderungen anzupassen. Die hintere Walze ist fest und kann nicht hin und her bewegt werden. Die Gummimischmühle wird auch in der Kunststoffverarbeitung und anderen Bereichen eingesetzt.
Wartung der Gummimischanlage im laufenden Betrieb:
1. Nach dem Starten der Maschine sollte rechtzeitig Öl in den Öleinfüllteil eingespritzt werden.
2. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Füllteil der Ölfüllpumpe normal ist und ob die Rohrleitung glatt ist.
3. Achten Sie darauf, ob an jeder Verbindung eine Verfärbung durch Licht und Hitze auftritt.
4. Passen Sie den Rollenabstand an, das linke und rechte Ende sollten einheitlich sein.
5. Wenn der Rollenabstand eingestellt ist, sollte nach der Einstellung eine kleine Menge Klebstoff hinzugefügt werden, um den Spalt des Abstandshalters zu schließen, und dann die normale Zufuhr erfolgen.
6. Beim ersten Füttern ist ein kleiner Walzenabstand erforderlich. Sobald die Temperatur normal ist, kann der Walzenabstand für die Produktion erhöht werden.
7. Not-Aus-Einrichtungen dürfen nur im Notfall verwendet werden.
8. Wenn die Temperatur der Lagerbuchse zu hoch ist, darf sie nicht sofort gestoppt werden. Das Material sollte sofort abgelassen, das Kühlwasser vollständig geöffnet, das dünne Öl zum Abkühlen hinzugefügt und das zuständige Personal zur Behandlung kontaktiert werden.
9. Achten Sie immer darauf, ob der Motorstromkreis überlastet ist oder nicht.
10. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Temperatur von Rolle, Welle, Untersetzungsgetriebe und Motorlager normal ist und nicht plötzlich ansteigt.
Die oben genannten zehn Punkte sind beim Betrieb der Gummimischanlage zu beachten.
Veröffentlichungszeit: 10. Mai 2023